Kopfzeile

Hauptnavigation

O_25-13_Bike_fullbanner-wide.jpg

OTTO’S BIKEWELT

Bequem. Online. Bikes. Bestellen.

Heimlieferservice oder Gratisabholung in einer unserer Filialen und Sport Outlets

5 Fahrradkauf-Tipps

O_25-13_Bikenutzung.jpg
Wofür willst du dein neues Velo nutzen. Fakt ist nämlich: Je öfter es künftig zum Einsatz kommen soll, desto hochwertiger und auch kostspieliger muss es sein. Cityräder sind ideal für asphaltierte Strassen. Trekkingräder sind Allrounder und eignen sich für Asphalt und können auch problemlos auf mässigem Gelände fahren. Mountainbikes sind perfekt für unebenes Gelände
O_25-13_Bike-reifen.jpg
Die Dicke alleine entscheidet nicht, wie schnell du mit einem Reifen fahren kannst. Profil und Druck spielen hier auch eine Rolle. Wer vorwiegend auf Strassen unterwegs ist, setzt auf wenig Profil. Für Feld- und Waldwege reicht ein moderates Profil, grobes Profil macht nur im Gelände wirklich Sinn.
O_25-13_Bike-sicherheit.jpg
Es ist nicht nur vorteilhaft, dass du einen Helm trägst und dich schützt, sondern es ist auch wichtig, dein Velo mit einem hochwertigen Schloss abzusichern.
O_25-13_Bike-Rahmen.jpg

Wie gross dein Rahmen sein muss, ermittelst du mithilfe deiner Schrittlänge, welche du folgendermassen bestimmst:

1.) Ziehe deine Hose und Schuhe aus

2.) Klemm dir eine Wasserwaage waagrecht oder ein Buch senkrecht zwischen die Beine und führe sie mit leichtem Druck nach oben, als würdest du auf einem Sattel sitzen

3.) Messe mit dem Messband den Abstand zwischen der Oberkante der Wasserwaage/des Buches und dem Boden. Das ist deine Schrittlänge

Nun multiplizierst du deine Schrittlänge mit einem der folgenden Faktoren und du wirst als Resultat deine Rahmengrösse in cm erhalten.

a.) 0.635 (Citybike/E-Bike)

b.) 0.572 (Fully-Bike)

c.) 0.574 (Hardtail)

d.) 0.635 (Rennrad)

e.) 0.656 (Trekkingbike)

O_25-13_Bike-Flegen.jpg
Wer langfristig etwas von seinem neuen Velo haben will, sollte unbedingt zu Aluminium greifen.